Für viele junge Spieler bedeutete der Dezember nicht nur Weihnachten und Jahreswechsel, sondern auch das Ende ihrer Spielerkarriere im College. Einige werden ihre Abschlüsse nutzen, um in diesem Bereichen zu arbeiten, aber ein Teil von ihnen wird auch versuchen ihren Weg in den Profifußball zu finden.
Ein erster Schritt dahin ist in den USA der MLS Superdraft, der dieses Jahr am 19. Januar in Philadelphia stattfinden wird.
Und um sich bei diesem Draft noch bessere Chancen auf einen frühen Pick zu erarbeiten, findet jedes Jahr vor dem Superdraft auch ein MLS Combine statt.
Wer andere US- Sportarten verfolgt kennt das Combine sicherlich schon, denn dort treffen die Spieler auf die Teams und können sich noch einmal beweisen und darstellen.
In Spielen, Einzelübungen und Interviews mit den Teams wollen sie auch in diesem Jahr von sich überzeugen.
Morgen startet der diesjährige Combine in Orlando und wird bis zum 17.Januar andauern. Für die Spieler bedeutet das 6 Tage harter Konkurrenzkampf, um am Ende erfolgreich gedraftet zu werden.
Wer am Draft teilnehmen darf wird durch verschiedene Faktoren entschieden, aber ein Großteil der Spieler, nämlich 60, wird von einem Committee der MLS Trainer und NCAA D1 Trainer ausgewählt und eingeladen. Hinzu kommen dann noch Spieler aus dem Generation Adidas Programm und Spieler, die an keinem College spielten.
In diesem Jahr haben auch zwei deutsche Spieler vom Committee eine Einladung erhalten.
Einer von ihnen ist Tim Kübel, ein in Böblingen (bei Stuttgart) geborener Experte für das Mittelfeld und die Verteidigung. Seit 2014 studierte er an der University of Luisville und spielte dort für die Louisville Cardinals.
Bevor er jedoch für das Studium in die USA ging, spielte er für die Jugendmannschaften von Borussia Dortmund, sowie deren zweiter Mannschaft, bevor er 2013 in die zweite Mannschaft von Schalke 04 wechselte.
Aber auch bei den Louisville Cardinals zeigte er Leitungen und wurde in seinem ersten Jahr zum ACC Freshman of the Year gewählt.
Seine College Auszeichnung in der Übersicht:
• 2016 NSCAA Second Team All-America
• 2016 MAC Hermann Trophy Semifinalist
• 2016 NSCAA Scholar All-America First Team
• 2016 TopDrawerSoccer.com Best XI First Team
• 2016 All-ACC First Team
• 2016 ACC Championship All-Tournament Team
• 2016 NSCAA All-South Region First Team
• 2015 All-ACC First Team
• 2015 All-ACC Academic Team
• 2014 ACC Freshman of the Year
• 2014 All-ACC Second Team
• 2014 NSCAA All-South Region First Team
• 2014 All-ACC Academic Team
Außerdem stand er auch 2017 wieder auf der Men’s MAC Hermann Trophy Watch List, dessen Gewinner die höchste Auszeichnung als College-Spieler erhält.
Statistik Interessierte können sich die komplette Statistik von Tim hier ansehen.
Von all dem abgesehen hatte Tim Kübel sich mit der University of Louisville ein College ausgesucht, dessen Fußball- Team seit einigen Jahren eine sehr schöne Aktion haben und an einem Tag im Jahr mit Menschen mit Behinderungen trainieren, was scheinbar auch dem deutschen Spieler jedes Jahr großen Spaß gemacht hat.
Der zweite deutsche Spieler ist Leon Schwarzer, der in Münster aufgewachsen ist und dort auch die Jugendabteilungen von Preussen Münster durchlief, bis er 2014 nach einem Showcase für ein Stipendium von der University of South Carolina Upstate die Möglichkeit auf ein Studium in den USA erhielt.
In den ersten zwei Jahren spielten er für die USC Upstate und überzeugte mit seinen Leistungen, weshalb er schließlich ein Angebot von der University of San Francisco bekam und ab 2016 als Kapitan für sie spielte.
Auch in San Francisco sammelte der Mittelfeldspieler einige Auszeichnungen:
– 2017 WCC Player of the Year
– 2017 1st Team All-WCC
– 2017 1st Team WCC All-Academic
– 2017 United Soccer Coaches Scholar All-American 2nd Team
– 2016 1st Team All-WCC
Leon bietet übrigens auf seinem YouTube Kanal jeweils die Highlights der Jahre selbst an, die ihr euch gern ansehen könnt.
So zum Beispiel die Highlights von 2017:
Die Statistiken von Leon in der USF und im Team vom USC Upstate.
Beim Combine werden beide dann auf die 58 anderen Spieler treffen, unter denen sich auch der diesjährige MAC Hermann Trophy Gewinner Jon Bakero, ein Stürmer aus Spanien und Tomas Hilliard-Arce, der als Verteidiger etliche Auszeichnungen gewonnen hat, befinden. Beide sind heiße Kandidaten für einen der ersten Draftplätze, weshalb natürlich auch beim Combine viele Augen auf sie gerichtet sein werden. 4
Aus Österreich und der Schweiz nehmen in diesem Jahr keine Spieler am Combine teil.